Dialoge mit Ton -  Jubiläumsausgabe    Paulus Berensohn

 

Hinweis des Verlages: Die im Text genannten Rezepte sind mit den in Mitteleuropa erhältlichen
Rohstoffen im Anhang gesondert aufgeführt

Inhalt  

Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage 2000
Danksagung
Einleitung zur ersten Auflage
Der Weg in die Praxis
Einleitung zur zweiten Auflage
Häufige Fragen und Missverständnisse zum Thema Raku
 
Kapitel 1   Was ist Raku
Immer wieder Raku (Essay von Richard Hirsch)
 
Kapitel 2   Geschichte und Philosophie des Raku
Die Rolle der Tradition

Die Ästhetik des Raku
 
Kapitel 3   Ton und Glasur, Form und Dekoration
Rakumassen
Formgebung
    Aufbautechniken
    Drehen
    Giess- und Pressformen
Schrühbrand

Glasur, Engobe, Farbe
Lüster
Glasurauftrag und Dekor
 
Kapitel 4   Brennöfen
Raku mit Elektroöfen
Holz-, Gas- und Kohleöfen

    Grundlagen der Verbrennungstheorie
    Gasöfen
   
Holzbefeuerte Öfen
    Kohleöfen
Ofenbau
    Toplader aus Feuerleichtsteinen

    Selbstbauofen aus Fasermaterial
    Ausrangierte Elektroöfen

    Selbstbau von Holzöfen
    Kohlebefeuerter Ofen für Kapselbrand
    Weitere Tipps zum Ofenbau
Wetterschutz
 
Kapitel 5   Gesundheit und Sicherheit

Sicherheit im Studio
Persönliche Sicherheit beim Raku
 
Kapitel 6
   Der Brand
Vorbereitungen
Beschicken des Ofens
Der Brand

    Kontrolle von Temperatur und Verbrennung
    Brandverlauf und Ausschmelzpunkt der Glasuren
Entnehmen der Ware
Nachreduktion

Folgebrände
    Besonderheiten bei Elektroöfen
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Nachreduktion
    Experimente mit Reduktionsmaterialien

    Kontrollierte Abkühlung
    Halotechnik
    Naked Raku
    Rosshaar-Raku 
    Kupfermatt
    Bedampfen
 
Kapite
l 7   Der Letzte Schliff 

Reinigung
Ausbesserungen
Oberflächen verschönern und schützen
Wasserdichte Oberflächen
 
Kapitel 8
   Verwandte Techniken  
Feldbrand
Sägemehlbrand

Salz- und Sodabrand
Bedampfen
Kapselbrand
 
Kapitel
9    Raku im Unterricht
Raku in der Schule
Workshops
In der Gruppe arbeiten
 
Schlussbemerkung

Anhang

     Material 
     Ausrüstung 
     Rezepte, angepasst 
     Verwendete Rohstoffe zu den angepassten Rezepten
     Lieferanten, Hersteller, Rohstoffe
     Werkstattbedarfshändler
     Nützliche Adressen
     Bibliographie
Register

 

  

Dick Lehmann:
Gedrehte Vase mit aufgesprühtem
Kupfermatt und Blätterabdruck.
28 cm hoch, 1987
  
 

Susan und Steven Kemenyffy:
Raku-Wandschmuck aus
Tonplatten mit eingeritztem Dekor.
195 x 195 cm, 1997
 
 

Jim Romberg:
Gedrehtes Gefäss.
Mit zahlreichen Glasuren, Engobe, Schlicker und Oxyden.
62 cm hoch, 1989
  
 

Lynne und Bruce Girrell:
Gedrehte Kugelvase. Naked Raku mit
Silbernitratglasur. Als Masse wurde Rakuporzellan verwendet.
11 cm hoch, 2000
  
 

Steven Branfman:
Gedrehtes Objekt mit Kammstruktur.
Fertigglasuren und transparente
Rakuglasur. 50 cm hoch, 1999

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Zu meiner Freude war den beiden Auflagen meines Rakuhandbuches grosser Erfolg beschieden. Seit seinem Erscheinen wird es auf der ganzen Welt benutzt und ist in Auszügen in mehrere Sprachen übersetzt worden. Der Gesamttext war aber bisher nur in Englisch erhältlich. Nochmals vielen Dank an Don Gulbrandsen und Bill Krause von Krause Publications für ihr Engagement —und natürlich an meinen Freund Andreas Hanusch und sein Team für ihren Einsatz.

Als Töpfer freue ich mich besonders, mit der deutschen Ausgabe Raku: Ein praktischer Weg ein noch grösseres Publikum zu erreichen, dem vielleicht die Originalausgabe verschlossen blei­ben musste. Dafür bin ich persönlich sehr dankbar. Wie Sie bemerken werden, bedeutet mir die Keramikkunst und besonders das Raku sehr viel. Es ist ein Teil meines Lebens und meines Lebensstils. Für mich als Lehrer bleibt es das schönste Gefühl, mein Wissen und meine Erfahrun­gen an andere weiterzugeben und ihnen damit einen erfolgreichen Einstieg in das eigene Schaffen zu ermöglichen.
Die Kunst überschreitet alle Ländergrenzen und bildet eine Brücke zwischen unterschied­lichsten Kulturen. Die Sprache der Erde, des Wassers und Feuers drückt mehr aus, als Worte es jemals können. Zuerst scheinen sich im künstlerischen Schaffen die Unterschiede zu manifestieren. Doch bei genauerem Hinsehen erkennen wir unsere Gemeinsamkeiten. Verstehen wir erst, wie ähnlich wir uns im Grunde sind, so können wir uns gegenseitig würdigen und inspirieren.
Ich hoffe, mein Buch bringt Ihnen mein Schaffen näher und verbindet Sie noch tiefer mit unserer gemeinsamen Leidenschaft: dem Ton. Wenn wir uns auch vielleicht niemals persönlich begegnen, so ist es mir doch eine Genugtuung, mein Buch in Ihren Händen zu wissen.

 

Steven Branfman     Newton / Massachusetts
 

zurück
Harvey Sadow: Detail aus der Serie
Jupiters Tagebuch
Harvy Sadow: Gedrehtes Gefäss. Mehrfach gebrannt und sandgestrahlt

Home

Copyright ©   Michel Keramikbedarf  CH-8046 Zürich  Tel. 044 372 16 16   Fax 044 372 20 30