Art Clay Silver   Arbeitsanleitung - Update 11.05.2006
 

1 - Gestalten

Modellieren und Gestallten mit Silber-Modelliermasse 650 und Slow-Tarnish


Sie können die Silber-Modelliermasse formen wie normalen Ton, ihn flachdrücken oder Kugeln daraus rollen, ganz wie Sie es wollen. Wenn die Masse während des Arbeitens zu hart wird, fügen Sie einige Tropfen Wasser hinzu und kneten sie geschmeidig. Das ankleben an Ihren Händen verhindern Sie mit etwas Olivenöl oder Vaseline. Es ist eine der fantastischen Eigenschaften dieses Materials, dass Sie hier Ihre Kreativität genau so zum Ausdruck bringen können wie mit „normalem“ Ton. Sie können die verschiedenen Art Clay Sorten einzeln oder zusammen verwenden, ganz so wie Sie es für ihr persönliches Schmuckstück brauchen. Die Masse schrumpft während dem Brand
ca. 8 - 9 %.


Modellieren und Gestalten mit Silber-Spritzmasse 650 und Slow-Tarnish

Mit der Spritzmasse können Sie filigrane Muster direkt auf das Werkstück aus Modelliermasse oder Silber-Paste auftragen. Durch Beschneiden der Spritztülle können die unterschiedlichsten Stärken und Muster gespritzt werden. Die Spritzmasse schrumpft während dem Brand ca. 8 - 9 %. .

Auftragen, Kleben und Malen mit Silber-Paste 650, Slow-Tarnish und Silber-Overlay 650

Silber Paste wird mit dem Pinsel aufgetragen um z.B. eine schönere glatte Oberfläche zu erhalten und kann zum Aufstreichen auf Formen, sowie zum Zusammenfügen von ungebrannten Stücken verwendet werden. Beim ersten Auftrag ca. 1 zu 1 mit Wasser vermischen und dünn aufstreichen. Bei weiteren Lagen Paste nur mit wenigen Tropfen Wasser vermengen bis die Masse dickflüssig und streichfähig ist. Nach jeder aufgetragenen Schicht mit dem Fön trocken fönen und erst dann eine weitere Schicht auftragen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals bis das Teil dick und fest genug ist. Silber-Paste kann teilweise auch direkt auf Keramikobjekte aufgetragen werden. Silber-Paste schrumpft während dem Brand ca. 8 - 9 %..

Overlay
kann, mit einigen Tropfen Wasser vermischt, als dünne Schicht ( max. 0.5 mm ) mit dem Pinsel auf rohgebrannte oder glasierte Keramik, auf Porzellan oder Glas aufgetragen werden. Die zu bemalenden Oberflächen müssen staubfrei sein und sollten mit Alkohol vorgereinigt werden. Silber-Overlay 650 sollte zwischen 650°C und maximal 800°C gebrannt werden.

Die Silberpartikel der Paste und des Overlays setzen sich am Boden des Behälters ab. Rühren Sie den Inhalt vor Gebrauch mit einem Pinsel oder Plastikstäbchen gut um. Zum Verdünnen entnehmen Sie eine kleine Menge aus dem Gefäss und geben diese in ein separates Schälchen und fügen die benötigte Menge Wasser dazu. Bitte nicht im Originalgefäss verdünnen. Das Produkt ist wasser-basierend und kann austrocknen. Halten Sie das Gefäss stets gut verschlossen. Falls die Paste oder das Overlay doch einmal etwas zu trocken wird, fügen Sie ein paar Tropfen Wasser hinzu bis die Originalkonsistenz wieder erreicht ist. Waschen Sie nach Gebrauch verbleibende Rest an den Händen gründlich mit Wasser ab.

2 - Trocknen
 

Zum Trocknen mit einem Haarfön legen Sie ihr Art Clay Objekt auf ein Drahtnetz und trocknen es gleichmässig mit heisser Luft. Bewegen Sie den Fön nicht zu heftig und halten Sie ihn dicht aber nicht zu dicht an das Stück heran ( ca. 5 - 10 cm ). Der Trocknungsprozess mit dem Fön dauert bei einem Art Clay Stück von 5g etwa 5, bei einem Objekt von 10g etwa 10 Minuten. Sie können kleine Art Clay Kunstwerke aber auch lufttrocknen. Das dauert allerdings mindestens 24 Stunden. Alternativ lässt sich Art Clay auch im Brennofen während ca. 30 Minuten bei 100 - 150°C trocknen. Nach dem vollständigen Trocknen wird es gipsartig oder wie ungebrannte Keramik. Bitte niemals Temperaturen über 250°C anwenden, da der Binder sonst wegbrennt und die Kontur des Werkstücks sich verändern kann

3. - Korrigieren und Ergänzen

Risse in der Oberfläche lassen sich jetzt mit Silberpaste verschliessen und glätten. Die Kanten der Schmuckstücke können mit einer Feile geglättet und in die gewünschte Form gebracht werden. Sie können auch mit Ihren Töpferwerkzeugen Stücke herausschneiden. Weitere gut getrocknete Teile können mit Silber-Paste hinzugefügt ( angeklebt ) werden.
 
4 - Trocknen

Es ist sehr wichtig, dass die Stücke vor dem Brennen absolut trocken sind und keine Restfeuchte mehr enthalten. Wann ist das Werkstück gut genug getrocknet ? Legen Sie es auf Edelstahl, Glas oder Plastik und heben es nach 10 – 20 Sekunden hoch. Wenn keine Spur von Feuchtigkeit zurückbleibt, ist das Stück getrocknet. Wenn das Stück nicht wirklich ganz trocken ist, kann es beim Brennen brechen oder aufplatzen. Es ist sehr gefährlich, ein nicht trockenes Stück zu brennen.
 
5 - Brennen

Der elektrische und wenn möglich vollautomatisch gesteuerte Brennofen ist die einfachste und  sicherste Methode, Art Clay Silber zu Brennen. Legen Sie das Werkstück auf einer sauberen Ofenplatte in den Brennofen. Wenn Sie mehr als zwei Stücke brennen, stellen Sie sicher, dass diese sich nicht berühren. Quarzsand oder Keramikfasern sind gut geeignet um Objekte zu unterlegen, zu stützen und gegen verrutschen zu sichern. Heizen Sie den Ofen z.B. in ca. 60 Minuten auf 780° C und halten diese Temperatur für 5 Minuten. Danach ist der Brand beendet und das Objekt kann im Ofen auf Raumtemperatur abkühlen. Wenn die Temperatur unter 500°C gefallen ist, könnte es eventuell auch mit geeignetem Werkzeug aus der Brennkammer entnommen, und bei Raumtemperatur ausgekühlt werden. Schnellbrand: Diverse Anwender legen sehr gut getrocknete Objekte direkt in den 780°C heissen Ofen. Nach 5 Minuten können die Stücke mit einer langen Pinzette dem Ofen entnommen und abgekühlt werden.

Brenntemperaturen - Art Clay Silver 650
 
 650°C  Haltezeit 30 Minuten

Hierbei handelt es sich um die tiefste Temperatur
bei welcher die Silberpartikel zusammenbacken

 700°C  Haltezeit 15 Minuten

Sehr gute Ergebnisse werden bei 780°C und
einer Haltezeit von 5 Minuten erzielt.

 750°C  Haltezeit 10 Minuten
 780°C  Haltezeit   5 Minuten
 850°C  Haltezeit 30 Minuten

Wir haben auch mit dieser Brennkurve sehr gute Ergebnisse erzielt. Sehr filigrane Objekte können sich jedoch leicht verformen. Die Härte des Silbers ist jedoch höher als bei Bränden auf 650°C

 
 
Brenntemperaturen - Art Clay Silver Slow-Tarnish
 
 800°C  Haltezeit 30 Minuten

Bei dieser Brenntemperatur wird das Objekt bestmöglich
gegen schnelles oxidieren und anlaufen geschützt.

Testen Sie verschiedene Brenntemperaturen für Ihre Silberobjekte.

6 - Finish

Nach dem Brennen müssen die Objekte mit einer Stahlbürste von der kristallinen Schicht befreit werden und sehen dann hell silbrig sehr schön aus. Scharfe Kanten können mit einer Feile entfernt werden. Durch Polieren mit Bürsten, Poliernadel, Edelstahlwolle, Glanzpolierer, Sandpapier und Feile kann Glanz oder Struktur erzeugt werden - je nachdem, welchen Effekt Sie erreichen wollen.
 
Wer eine antike Patina liebt, kann mit Patiniermittel wunderschöne Effekte erzielen. Die Patina kann von goldfarben über grün bis violett oder schwarz, je nach Einwirkzeit der Flüssigkeit, gestaltet werden. Die Patina verstärkt die optische Tiefenwirkung der Struktur. Zur Verstärkung können die Ränder mit dem Polierwerkzeug verdichtet werden.
 

Gebrannte Teile bestehen aus reinem Silber und können mit der Zeit anlaufen. Bei Silber handelt es sich nicht um eine Oxydations-, sondern um eine schwarzbraune Sulfidschicht, hervorgerufen durch den in der Luft vorhandenen Schwefel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen Schönheitsfehler zu beheben. Die richtige Pflege erhält den Glanz lange.


Arbeiten
mit Slow-Tarnish Produkten

Die neu entwickelte Produktegruppe welche langsamer oxidiert und weniger anläuft muss auf
800°C mit einer Haltezeit von 30 Minuten gebrannt werden. Kombinierbar mit allen anderen Art
Clay Produkten.


 
Arbeiten mit Silber-Modelliermasse Slow-Dry 650

Diese Modelliermasse soll das zu schnelle Trocknen während des Fertigens von sehr dünnen
Stücken verhindern. Da dieses Produkt eine längere Trocknungszeit als die anderen Modellier-massen benötigt, stellen Sie sicher, dass das Objekt wirklich komplett trocken ist bevor Sie es brennen. Zum Trocknen mit einem Haarfön legen Sie ihr Art Clay Objekt auf ein Drahtnetz und trocknen es gleichmässig mit heisser Luft. Bewegen Sie den Fön nicht zu heftig und halten Sie ihn dicht aber nicht zu dicht an das Stück heran ( ca. 5 - 10 cm ). Der Trocknungsprozess mit dem Fön dauert bei Slow-Dry mindestens 45 Minuten. Sie können kleine Art Clay Kunstwerke aber auch lufttrocknen. Das dauert allerdings mindestens 24 Stunden. Alternativ lässt sich Slow-Dry auch im Brennofen während min. 30 Minuten bei 150°C trocknen. Bitte niemals Temperaturen über 250°C anwenden, da der Binder sonst wegbrennt und die Kontur des Werkstücks sich verändern kann.

Silber-Modelliermasse Slow-Dry 650 kann zwischen 650°C und 870°C gebrannt werden und schrumpft während dem Brand ca. 8 - 9 %.

Slow-Dry enthält einen anderen Binder als die anderen Modelliermassen und darf deshalb nicht
mit diesen gemischt ( zusammengeknetet ) werden.
 
 
Arbeiten mit Silber-Modelliermasse Standard

Das Vorgängerprodukt ( Art Clay Silver Standard ) schrumpft ca. 10 - 12 % und kann auf  800°C / 30 Minuten,  850°C / 20 Minuten oder auf 870°C mit 10 Minuten Haltezeit gebrannt werden. Sehr gute Ergebnisse werden bei 870°C und einer Haltezeit von 10 Minuten erzielt. Bei Verwendung von Standard Spritzmasse wird 835°C mit einer Haltezeit von 10 Minuten empfohlen. Achtung : 900°C dürfen nicht überschritten werden !


Arbeiten mit Silber-Modelliermasse Slow-Dry Standard

Das Vorgängerprodukt ( Art Clay Silver Standard ) schrumpft ca. 10 - 12 % und kann auf  800°C / 30 Minuten,  850°C / 20 Minuten oder auf 870°C mit 10 Minuten Haltezeit gebrannt werden. Sehr gute Ergebnisse werden bei 870°C und einer Haltezeit von 10 Minuten erzielt. Achtung : 900°C dürfen nicht überschritten werden !
 
Slow-Dry enthält einen anderen Binder als die anderen Modelliermassen und darf deshalb nicht
mit diesen gemischt ( zusammengeknetet ) werden

 

Lagerung von Silber-Modelliermasse 650, Slow-Tarnish und Standard

Nehmen Sie nur soviel Modelliermasse aus der Verpackung, wie Sie für Ihre Arbeit benötigen, den Rest wickeln Sie gut in Frischhaltefolie oder ähnliches ein, damit sie nicht austrocknet. Wickeln Sie Ihre Arbeit ebenfalls in Folie, wenn Sie beim Modellieren eine Pause einlegen. Wenn die Modelliermasse während des Arbeitens etwas trocken wird, geben Sie wenige Tropfen Wasser hinzu, um den Ton geschmeidig zu halten. Sollten Sie zuviel Wasser zugegeben haben, lassen Sie die Masse einfach wieder etwas trocknen. Wenn die Modelliermasse leicht angetrocknet und zu hart zum Bearbeiten ist, wickeln Sie diese zusammen mit ein paar Tropfen Wasser in Plastikfolie und kneten sie gut durch. Zur Lagerung wickeln Sie die Masse fest in Frischhaltefolie und verwahren sie  in einem luftdichten Behälter.

 
Arbeiten mit Cork Clay

Formen und Trocknen
Fertigen Sie Ihre Formen für Perlen oder Skulpturen und trocknen Sie Cork Clay über Nacht oder für einige Stunden in einem Backofen mit Temperatureinstellung unter 100°C ! Langsames Trocknen ist das Beste, damit die Feuchte des Binders ohne Aufquellen entweichen kann. Das vollständige Trocknen von Cork Clay ist unbedingt erforderlich ! Wenn Sie ein ART CLAY Werkstück über noch feuchtem Cork brennen, entsteht durch die Hitze Dampf und der entweichende Dampf entwickelt soviel Druck, dass der Cork Clay sich aufbläht und Ihr ART CLAY Stück beschädigt wird und bricht.
Nach dem Trocknen können Sie Cork Clay noch feilen, bohren, schmirgeln und mit ähnlichen Verarbeitungstechniken zur Verfeinerung und Fertigstellung des Modells bearbeiten.
 
Brennen
Wenn Sie Art Clay Silver 650 zusammen mit Cork Clay brennen, können Sie z.B. auf 700°C mit einer Haltezeit von 25 Minuten brennen. Brennen Sie auf einen möglichst tiefe Temperatur. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine grössere Menge Cork Clay in Ihrer Form verwenden. Bei Brenn-temperaturen über 800°C könnte die Luft im Brennraum durch das Verbrennen des Cork Clay so extrem heiss, dass sie in die Nähe oder sogar bis zum Schmelzpunkt des Silbers von über 900°C ansteigen kann. Dies würde eventuell zur Beschädigung und Zerstörung des Stückes führen.

Tipps

Verpacken Sie nicht benötigten Cork Clay stets gut (z.B. mit Frischhaltefolie), um ein Austrocknen zu vermeiden. Wenn der Cork Clay einmal getrocknet ist, kann er nicht wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Die Lagerung erfolgt bei Raumtemperatur. Wenn sich dunkle Punkte bilden (Schimmel), hat dies keine Auswirkung auf den Gebrauch von Cork Clay, da die Flecken im Ofen verbrennen. Geben Sie zu Cork Clay kein Wasser hinzu. Wenn Sie zwei Cork Clay Stücke verbinden, können Sie die Verbindungsfläche befeuchten. Einfacher Druck und die Feuchtigkeit in Cork Clay reichen jedoch schon aus, um die Teile zu verbinden. Cork Clay bildet während des Verbrennens Rauch. Brennen Sie daher nur in einem gut durchlüfteten Raum, d.h., wenn aus dem Ofen Rauch entweicht, ist dies normal. ÖFFNEN SIE NICHT DIE OFENTÜR ! Durch die Sauerstoffzufuhr könnte eine Stichflamme entstehen und die vor dem Ofen stehende Person verletzen. Im Werkstück verbleibt ein kleiner Rest grüner Asche, die Sie unter fliessendem Wasser entfernen sollten, sobald das Stück abgekühlt ist.

 
Arbeiten mit Art Clay Ölpaste

Art Clay Silver Ölpaste ist das geeignete Produkt um bereits gebrannte Stücke aus Art Clay Silver, oder synthetische Steine in einem zweiten oder dritten Brand zusammen zu fügen. Jede Packung enthält einen Behälter mit Ölpaste und einen mit Öl zum Verdünnen der Paste. Die Silberpartikel und das Öl können sich mit der Zeit etwas trennen, vor Gebrauch gut mit einem Hölzchen (z.B. Zahnstocher) umrühren. Benutzen Sie die Ölpaste unverdünnt. Sollte die Paste eintrocknen, verdünnen Sie mit dem beiliegenden Öl, bis wieder die normale Konsistenz erreicht ist. Tragen Sie die Ölpaste auf die beiden Stücke auf und fügen Sie diese zusammen ( sparsam anwenden, damit tropfen vermieden werden ) Trocknen Sie das Stück 30 Minuten bei ca. 100° C oder 24 Std. bei Raumtemperatur. Die Stücke müssen beim Trocknen und Brennen gut unterstützt sein.Brennen Sie diese auf 800°C mit 30 Minuten Haltezeit oder auf 850°C mit 10 Minuten Haltezeit.

Die Ölpaste sowie das Öl zum Verdünnen enthalten ein organisches Mittel. Sorgen Sie für gute Belüftung des Raumes beim Brennen.  Nach Gebrauch der Ölpaste sollten die Hände gut mit Seife gewaschen werden um allfällige Rückstände auf der Haut zu entfernen. Vermeiden Sie Kontakt mit Augen oder Mund. Sollten diese mit der Ölpaste trotzdem in Kontakt kommen, spülen Sie gut mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.  Nach Gebrauch den Behälter immer gut verschliessen und kühl und trocken aufbewahren.


Arbeiten mit Art Clay Paper Type

Paper Type können Sie biegen, falten oder schneiden wie ein Blatt Papier. Paper Type bleibt während der Arbeit weich. Fügen Sie kein Wasser oder andere Art Clay Produkte wie Silberpaste oder Spritzmasse grossflächig auf die Oberfläche hinzu und berücksichtigen Sie, dass das Objekt beim Brennen ca. 8 – 10 % schrumpft. Das Werkstück muss vor dem Brand nicht getrocknet werden. Es kann sofort gebrannt werden oder bei Raumtemperatur getrocknet werden. Verwenden Sie jedoch keinen Föhn oder andere Hilfsmittel um es auszutrocknen. Sollte Ihnen ein Stück abbrechen, reparieren Sie es nicht mit Silberpaste - nach dem Brand können die Stücke mit Silber Ölpaste zusammengeklebt werden. Zwei Paper Type Stücke können jedoch mit ganz wenig Silberpaste an der Verbindungsstelle geklebt werden. Der elektrische und wenn möglich vollautomatisch gesteuerte Brennofen ist die einzig sichere Methode um Paper Type zu Brennen. Legen Sie das Werkstück in den kalten Brennofen auf einer sauberen Ofenplatte. Wenn Sie mehr als zwei Stücke brennen, stellen Sie sicher, dass diese sich nicht berühren. Quarzsand oder Keramikfasern sind gut geeignet um filigrane und abstehende Teile zu unterlegen, zu stützen und gegen verrutschen zu sichern. Heizen Sie den Ofen z.B. in ca. 60 Minuten auf 800° C und halten diese Temperatur für 30 Minuten ( oder auf 850°C mit 20 Minuten Haltezeit). Danach ist der Brand beendet und das Objekt kann im Ofen auf Raumtemperatur abkühlen. Wenn die Temperatur unter 500°C gefallen ist, könnte es eventuell auch mit geeignetem Werkzeug aus der Brennkammer entnommen, und bei Raumtemperatur ausgekühlt werden.

Synthetische Edelsteine können mit Spritzmasse appliziert werden. Steckösen können mit Silberpaste befestigt werden. Tragen Sie diese Produkte möglichst sparsam und so kleinflächig wie möglich auf. Lassen Sie die Spritzmasse und die Paste bei Raumtemperatur vor dem Brand komplett austrocknen.

Wenn Sie Paper Type auf ein Objekt aus Modelliermasse oder Spritzmasse applizieren wollen, gehen Sie wie folgt vor: Formen, trocknen und verputzen Sie Ihr Basis-Objekt aus Silbermasse, Paste oder Spritzmasse. Verdünnen Sie Silberpaste zu einer milchigen Konsistenz und tragen Sie davon ein wenig auf die Verbindungsstelle des trockenen Basis-Objekts auf. Das Paper Type Stück muss jetzt sofort mit leichtem Druck auf die Klebstelle aufgesetzt werden.

 
Paper-Type enthält einen anderen Binder als die anderen Art-Clay Produkte und darf deshalb nicht
mit diesen gemischt ( zusammengeknetet ) werden.
 
Arbeiten mit Patiniermittel AC 970
 
Durch Eintauchen oder Bestreichen können die Objekte von goldfarben über grün bis violett oder schwarz, je nach Einwirkzeit der Flüssigkeit, getönt werden. Auf Silber auftragen, einwirken lassen
und mit Wasser abwaschen. Nicht gewünschte Patina kann mit der Stahlbürste entfernt werden.

Warnhinweise: Das Patiniermittel enthält Kaliumsulfat und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Entwickelt in Verbindung mit Säuren giftige Dämpfe. Gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Verschlucken. Gefahr kumulativer Wirkungen. Bei der Arbeit nicht essen, trinken
und rauchen. Von Nahrungsmitteln fernhalten. Klassifikation Xn Gesundheitsschädlich.



Arbeiten mit synthetischen Edelsteinen

Unsere präzise geschliffenen Edelsteine können direkt in das noch ungebrannte Objekt eingearbeitet "direktgefasst", oder nach dem Brand mit Steckfassungen "kaltgefasst" werden. Weiter ist es möglich, Steine mit Ölpaste ( siehe Ölpaste ) auf fertige Objekte aufzukleben. Unsere synthetischen Edelsteine sind getestet und können problemlos ohne Farbveränderungen gebrannt werden.
Die Farben grün und olive dürfen nicht über 800°C erhitzt werden.

Direktfassen:

Stein in die noch weiche Silbermasse drücken und mit einer Pinzette sogleich herausziehen. Das entstandene Loche mit Silberpaste füllen und den Stein in das gefüllte Loch drücken. Die eventuell austretende Silberpaste sauber um den Stein verstreichen und wegwischen. Entfernen Sie alle Rückstände auf der Steinoberfläche.

oder

Auf gut getrocknete Silbermasse streichen Sie etwas Paste oder Spritzmasse. Platzieren Sie den Stein direkt in die weiche Paste oder Spritzmasse und entfernen Sie alle Rückstände auf der Steinoberfläche.

oder

Bohren Sie ein Loch in die gut getrocknete Silbermasse. Platzieren Sie den Stein darin und fixieren Sie ihn oben und unten rundherum mit Silberpaste oder Spritzmasse. Entfernen Sie alle Rückstände auf der Steinoberfläche
 

 
Steine sollten bis über den äusseren Winkel in Silber eingebettet werden. Es
ist sehr wichtig, dass die Objekte vor dem Brennen absolut trocken sind und keine Restfeuchte mehr enthalten.



Kaltfassen:

Steckfassung
direkt in die noch weiche Silbermasse drücken. Das Objekt kann danach getrocknet und gebrannt werden.

oder

Auf gut getrocknete Silbermasse streichen Sie etwas Paste oder Spritzmasse. Platzieren Sie die Steckfassung direkt in die weiche Paste oder Spritzmasse. Das Objekt kann danach getrocknet und gebrannt werden.
 


Stein nach dem Brand einsetzen und die gegenüberliegenden Stifte mit einem Pinzettenrücken vorsichtig schliessen.
 



Ringe herstellen mit Ringstock und Massband

Art Clay Silver schrumpft während des Brennprozesses ca. 8 - 9 %. Dieser Schwund muss bei der Herstellung von Ringen berücksichtigt werden. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die Art Clay Silver 650 Produktelinie. Das Massband funktioniert wie ein Gürtel. Führen Sie das Ende des Gürtels durch den Schlitz um einen Ring zu bilden. Stecken Sie das Massband auf den Finger und ziehen Sie es an, bis es bequem sitzt. Es sollte bequem über Finger und Glieder gleiten. Jetzt können Sie Ihre Ringgrösse auf der vom Pfeil angezeigten Seite ablesen. In unserem Beispiel 13.
 

 
Jetzt müssen Sie je nach Ringtyp 0.5 - 2 Einheiten dazurechnen.

Ringtyp A : Flacher Bandring mit ca. 3 mm Breite
+ 0.5 - 1 Einheit
Ringtyp B : 1.5 mm dicker Ring mit 10 mm Breite
+ 1 bis 1.5 Einheiten
Ringtyp C ; Grössere und dickere Ringe
+ 1 bis 2 Einheiten

Wenn Sie einen Ring vom Typ B formen möchten, stellen Sie das Massband von der gemessenen
Grösse 13 neu auf 14 ein. Danach streifen Sie das Massband  über den konischen Ringstock bis es sitzt. Umwickeln Sie den Ringstock an dieser Stelle mit einem Streifen Backpapier. Mit einem Klebstreifen fixieren Sie dieses. Prüfen Sie mit dem Massband erneut die Position und markieren Sie diese auf dem Backpapier. An dieser Stelle kann der Ring modelliert werden.

Unsere Kunden haben folgende Erfahrungen mit Ringgrössen gemacht:

Ring aus Art Clay Modelliermasse 650, 4 mm breit, 2 mm dick, modellierte Ringgrösse 10
Brand auf 700°C mit einer Haltezeit von 30 Minuten = geschrumpft zu Ringgrösse 9 1/2

Ring aus Art Clay Modelliermasse 650, 7 mm breit, 5 mm dick, modellierte Ringgrösse 9
Brand auf 700°C mit einer Haltezeit von 30 Minuten = geschrumpft zu Ringgrösse 8 1/2
Brand auf 750°C mit einer Haltezeit von 10 Minuten = geschrumpft zu Ringgrösse 8 1/4
Brand auf 850°C mit einer Haltezeit von 30 Minuten = geschrumpft zu Ringgrösse 8, leicht verzogen

Ring aus Art Clay Modelliermasse 650, 7 mm breit, 4 mm dick, modellierte Ringgrösse 7
Brand auf 700°C mit einer Haltezeit von 30 Minuten = geschrumpft zu Ringgrösse 6 1/2

Befeuchten Sie Ihre Modelliermasse mit Wasser und legen Sie diese um den Ringstock. Das Wasser verhindert das Einreissen und sorgt dafür, dass die Masse haftet. Der Streifen muss genau auf der markierten Stelle platziert werden und eng um den Ringstock anliegen.
 


Bei sehr schmalen Ringen müssen die Enden schräg geschnitten werden ( A ). Bei dickeren Ringen kann auch ein gerader Schnitt erfolgen ( B ). Befeuchten Sie die Schnittenden gut mit Wasser. Der Ring muss trocken und hart wie Gips sein bevor er von Ringstock genommen werden kann. Mit einem Haartrockner kann gut nachgeholfen werden. Den trockenen Ring können Sie jetzt feilen, schleifen, mit Paste oder Spritzmasse bearbeiten oder mit Edelsteinen bestücken. Achtung, der Ring ist hart aber zerbrechlich. Vorsichtiger Umgang ist wichtig. Arbeiten Sie zur Sicherheit auf einem Gummiblock.
Das komplett ausgetrocknete Objekt kann danach gebrannt werden.



Arbeiten mit Goldfolie 24 Karat

Die Vergoldung von Art Clay Silver mit Art Clay Goldfolie ( extra dick ) erfolgt mit Druck und 800°C Hitze. Dabei bilden die Kontaktflächen eine Legierung und verbinden sich.

Schritt 1

Die zu vergoldende Fläche eines fertig gebrannten Silber Objektes mit sauberem und trockenem Pinsel reinigen. Die Goldfolie mit Metallschere 1 mm grösser als die Fläche zuschneiden.
Fläche mit verdünntem Cellulose-Leim ( wasserlöslicher Tapeten-Kleister aus 1 Teil Wasser und 2 Teilen Leim ) überpinseln. Achtung: Nicht zu viel Leim verwenden, sonst blättert die Folie beim Aufheizen ab. Goldfolie platzieren und mit Kleenex oder Wattestäbchen andrücken.

Schritt 2

Projekt im Ofen auf 800°C aufheizen, dann mit der Keramikfaserunterlage aus dem Ofen nehmen und auf eine feuerfeste Unterlagen setzen. Mit Spachtel oder Polierwerkzeug die Goldfolie anklopfen, so dass die Luft zwischen Folie und Silber entweichen kann. Goldfolie nicht reiben, sonst haftet die Folie am Werkzeug an. Erst wenn alle Luft entwichen ist, sachte mit dem Werkzeug
über die Goldfolie streichen. Achtung: Schnell arbeiten! Wenn das Stück zu sehr abkühlt, haftet die Folie nicht mehr am Silber. Projekt notfalls mit einer Pinzette festhalten. Wenn die Folie schlecht haftet, Schritt 2 wiederholen. Schlecht verbundene Folie kann sich auch nachträglich ablösen.

Schritt 3

Nach vollständiger Auskühlung die Vergoldung mit einem Achatpolierwerkzeug bearbeiten. Die Spitze des Achats befeuchten. Achat gleitet leicht auf der Vergoldung und deckt eine grössere Fläche ab als eine metallische Poliernadel. Überstehende Goldfolie mit Schere wegschneiden und für ein weiteres Projekt aufbewahren.

Schritt 4

Den nicht vergoldeten Teil des Projekts mit der Stahlbürste säubern. Anschliessend  mit feinem Sandpapier, Schleifschwamm und Poliernadel nach Bedarf polieren.

 

Folie zuschneiden, ankleben und bei 800°C andrücken. Abgekühlte Ränder abschneiden & polieren.


Fragen und Antworten zur Vergoldung mit Goldfolien

1. Kann eine andere Goldfolie verwendet werden ?

A.
Die meisten handelsüblichen Goldfolien sind sehr dünn und heikel bei der Handhabung.
Zudem, je dünner das Gold desto mehr bleicht sie aus.
B. Goldfolien welche Bronze oder andere metallische Zusätze enthalten, haften schlecht am Silber.
 
2. Was geschieht, wenn die Temperatur von 800°C überschritten oder zu lange gehalten wird ?
A.  Das Projekt wird überhitzt, und die Folie haftet allzu leicht am Spachtel
B.  Die Goldfolie kann ausbleichen.
 
3. Kann Goldfolie auf ungebranntem Art Clay in einem Brand appliziert werden ?
A.
Es ist möglich, aber die Folie wird leichter ausbleichen.
B. Wegen der Schrumpfung des Art Clay haftet die Folie schlecht am Silber.
 
4. Kann die Goldfolie mit Oil Paste montiert werden ?
A. Oil Paste hat einen Brennbedarf von 800°C mit 30 Min. Haltezeit oder 850°C mit 10 Min. Haltezeit.
Die Goldfolie bleicht durch die lange Haltezeit und/oder zu hohe Temperatur aus.
 
5. Spielt die Art der Silberpolitur eine Rolle ?
Die Goldfolie haftet auf jeder Art Clay Oberfläche unabhängig, ob sie spiegelglatt oder matt poliert ist. Das
Montieren auf einer sehr glatten Fläche ist jedoch etwas schwieriger. Wenn ein Spiegelfinish erwünscht ist, wird die Goldfolie auf der bürstenmatten Oberfläche montiert und nach dem Brennen mit dem Achat und Poliertuch auf Hochglanz poliert.
 
6.
Kann Goldfolie in mehreren Lagen montiert werden ?

Ja, jede Schicht wird mit Cellulose-Leim separat montiert.

 
7.
Was tun wenn die Goldfolie schlecht oder gar nicht haftet ?

Den Brennprozess (800°C) wiederholen und Gold erneut anreiben (Schritt 2)
 
8. Wie oft darf der Prozess wiederholt werden ?

Das Gold wird nach 2 oder 3 Prozessen anfangen auszubleichen.
 
 

2-Komponenten Silikon

Aushärtung bei Raumtemperatur, keine Schrumpfung, frei von giftigen Stoffen & geruchlos, einfach in der Anwendung. Mischverhältnis:1 : 1 (Komponente A : B) Arbeitszeit:1-Minuten. Aushärtungszeit: ca. 15 Minuten. Wichtig - nicht zu stark mischen! Mischen sie die Komponenten rasch. Das Resultat soll schlierig weiss/grün sein. Zu starkes mischen beeinträchtigt die Aushärtung. Schnell arbeiten, Mischprozess muss innerhalb von 2 Minuten abgeschlossen sein. Silikon das während des Transportes oder der Lagerung der Kälte ausgesetzt war, wird über einen längeren Zeitraum kalt bleiben und sollte vor Gebrauch auf 20 - 40°C erwärmt werden.

Dieser 2-Komponenten Silikon wurde für den Bau von Gussformen für das Lost Wax Verfahren entwickelt, kann aber auch für Metalle mit tiefem Schmelzpunkt (z.B. Blei, Zinn etc.) verwendet werden. Geben Sie die fertig gemischte Masse in einen Formbegrenzung (z.B. Kunststoff Box oder ähnlich) und pressen Sie ihr Modell (z. B. Muschel etc.) hinein. Silikon aushärten lassen und Modell entfernen. Falls Sie Risse oder Linien in Ihrer Form entdecken, haben Sie die Arbeitszeit überschritten und der Aushärtungsprozess hatte bereits begonnen, bevor die Form fertig gefüllt war. Das Tempo der Aushärtung wird durch kleine Temperaturschwankungen beeinflusst. Warme Hände verkürzen die Arbeits- und Aushärtungszeit während kalte Hände die Arbeits- und Aushärtungszeit verlängern. Der ölige Silikon Rückstand der sich an Ihren Händen ist Mineralöl, auch bekannt als 'Babyöl' das in der Kinderpflegeverwendet wird. Es ist harmlos und hinterlässt keine Flecken auf der Kleidung etc. Gelegentlich 'schwitzen' Silikon Formen für ein oder zwei Tage nachdem sie gemacht wurden. Dies ist harmlos und absolut normal.

 Problem  Ursache  Lösung
 Silikon ist zu weich  ungleichmässige Mischung
 der beiden Komponenten
 Komponenten zu gleichen Teilen
 mischen
 Silikon härtet zu langsam aus  1) Silikon zu kalt

 

 2) Formbegrenzung zu kalt
1) Silikon bei Raumtemperatur
 verarbeiten. Masse kräftig kneten
 um mehr Hitze zu erzeugen

 2) Erwärmen Sie die
 Formbegrenzung leicht
 Luftblasen in der fertigen Form  Form wurde während der Aus-
 härtung nicht oder zuwenig
 zusammengepresst
 Formbegrenzung in einer
 Schraubzwinge oder Klemme
 während der Aushärtung
 fixieren
 Risse, Linien in der Form  die Arbeitszeit wurde
 überschritten
 Arbeitszeit einhalten
 Auf der Oberfläche der Form
 bilden sich ölige Rückstände
 normal  Öl abwischen


Art Clay Silver in die ausgehärtete Form drücken und trocknen lassen. Achtung: Genug Art Clay Silver verwenden, nichtdünnwandig arbeiten. Das gut getrocknete Art Clay Silver Teil sorgfältig aus der Form heben (Form dabei leicht biegen )und weiterverarbeiten.
 


Für weitere Hinweise und Korrekturen bin ich Ihnen sehr dankbar. Senden Sie mir doch einfach ein Mail mit Ihren Erfahrungen.  Danke  
  Peter Michel


Seitenempfehlungen :

Art Clay Silver Produkte     Edelsteine     Anleitungsbuch Art Clay     Kombination Keramik & Silver

 

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 

25.08.2006

 
Home

Copyright ©   Michel Keramikbedarf  CH-8046 Zürich  Tel. 044 372 16 16   Fax 044 372 20 30